Fassadenreinigung – Alles, was Sie wissen müssen

Ihre Fassade ist die Visitenkarte Ihrer Immobilie und das Erste, was Betrachtern ins Auge springt. Zusätzlich wirkt sie als Schutzschild gegen tägliche Umwelteinflüsse wie Wind, Regen, Sonne und Schmutzansammlungen, die die Fassade irgendwann unansehnlich erscheinen lassen.

Doch es geht nicht nur um Ästhetik: Eine regelmäßige Reinigung schützt die Bausubstanz und vermeidet größere Schäden. Eine gepflegte Fassade steigert zudem den Wert des Hauses und kann im Falle eines Verkaufs den entscheidenden Unterschied machen. Daher lohnt es sich für Hausbesitzer, sich regelmäßig mit dem Thema Fassadenreinigung auseinanderzusetzen, um das eigene Zuhause langfristig zu erhalten und zu schützen.

Warum sollte eine Fassadenreinigung durchgeführt werden?

Eine Fassade ist den äußeren Einflüssen Tag und Nacht ausgeliefert, und das hinterlässt Spuren. Diese zeigen sich häufig in Form von Schmutzablagerungen sowie organischen Verschmutzungen. Doch welche Vorteile hat eine schonende Fassadenreinigung für die Fassade und für Ihre Immobilie?

Langlebigkeit

Durch Verschmutzungen auf der Fassade können langfristige – auch strukturelle – Schäden entstehen. Je nach Fassadenmaterial wird die Oberfläche angegriffen und beschädigt. Um die Integrität der Materialien zu bewahren, sollte die Fassade regelmäßig und schonend gereinigt werden.

Energieeffizienz

Verschmutzungen und Verwachsungen durch Moos oder Efeu verringern die Sonneneinstrahlung auf das Gebäude und entsprechend die Wärmeabsorption. Dadurch steigt die Innentemperatur, was wiederum den Energiebedarf von Kühlungssystemen erhöht. Um Ihre Immobilie energieeffizient zu halten, sollte die Fassade regelmäßig gereinigt werden.

Gesundheit

Die Fassade ist der Schutz für Haus und Mensch. Kaputte Fassaden können zu geschädigten Dämmungen führen und ein dauerhafter Schimmelbefall kann gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Für die Gesundheit der Fassade und der Menschen ist eine regelmäßige Fassadenreinigung essenziell.

Werterhalt

Eine gepflegte Fassade macht eine Immobilie attraktiv und wirkt sich positiv auf potenzielle Käufer oder Mieter aus. Auch langfristig gesehen hilft eine Fassadenreinigung dem Werterhalt, da so strukturelle Schäden verhindert werden, deren Reparatur oft teuer zu Buche schlägt.

Wann und wie oft sollte die Fassade gereinigt werden?

Eine Fassadenreinigung sollten Sie spätestens alle 10 Jahre durchführen (lassen). Bei starken Verschmutzungen sollten Sie jedoch schneller handeln und sie frühzeitig entfernen, damit keine Beschädigungen an der Fassade entstehen können. Die Reinigung sollte am besten bei milden und trockenen Temperaturen durchgeführt werden. Dafür eignet sich besonders die Zeit zwischen März und November, wenn keine Frostgefahr besteht.

Fassadentypen und ihre Pflege

Die Art der Fassade bestimmt maßgeblich, welche Reinigungsmethoden angewendet werden sollten, um Schäden zu vermeiden und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, nur Methoden bei der Fassadenreinigung anzuwenden, die auch wirklich zu Ihrer Fassade passen.

  • Klinkerfassaden: Klinker sind besonders widerstandsfähig und pflegeleicht. Sie können problemlos mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden, solange die Fugen intakt sind. Bei empfindlichen Klinkern sollte der Druck reduziert werden, um Schäden zu vermeiden.
  • Putzfassaden: Vor allem poröse Putzfassaden sind anfällig für Schmutz und Algenbefall. Stabile Kalk- und Zementputze können mit Wasserdruck gereinigt werden. Für empfindliche Kunstharzputze sind eher schonende Verfahren mit Bürsten und milden Reinigungsmittel geeignet.
  • Holzfassaden: Naturbelassene Holzfassaden neigen zum Vergrauen. Hier ist eine vorsichtige Handreinigung oder der Einsatz eines Hochdruckreinigers mit geringem Druck sinnvoll. Eine Nachbehandlung mit einer schützenden Versiegelung ist ratsam.
  • WDVS-Fassaden (Wärmedämmverbundsysteme): Diese Fassaden sind besonders empfindlich und sollten nicht mit Hochdruck gereinigt werden. Eine schonende Handreinigung mit weichen Bürsten und milden Reinigungsmitteln ist hier die beste Wahl.

Sonderfall: Glasfassaden

Eine Glasfassadenimmobilie besteht zu 99 % aus Fassade. Deswegen sollte diese immer und zu jeder Zeit im Glanz erstrahlen.

Zwar hat man bei Glasfassaden eher weniger mit Algen, Pilzen oder Schimmel zu kämpfen, wie es beispielsweise bei Putz- oder Klinkerfassaden der Fall ist. Das heißt jedoch nicht, dass Glasfassaden weniger verschmutzt werden. Hausfassaden, und speziell Glasfassaden, sind stets dem Wetter ausgesetzt.

Hauptursachen für Verschmutzungen von Glasfassaden sind:

  • Starkregen und Wind
  • Aufgewirbelter Staub und Schmutz
  • Wasserflecken auf den Glasoberflächen der Fenster
  • Luftverschmutzung
  • Alltägliche Gebrauchsspuren wie Fingerabdrücke

Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig Ihre Glasfassade reinigen zu lassen, da sich verunreinigte Glasfassaden negativ auf die Umwelt und Ihre Mitmenschen, aber vor allem auch auf die Hausbewohner/-innen und Arbeitenden im Inneren des Gebäudes auswirken.

Bei einer schmutzigen Glasfassade sinkt der Wert Ihres Gebäudes. Falls Sie wünschen, Ihre Immobilie in nächster Zeit zu verkaufen, sollten Sie Ihre Fassade so schnell es geht reinigen lassen. Bei einer verschmutzten Glasfassade ist der Werterhalt nicht gegeben und Sie können Ihre Immobilie womöglich nicht zum gewünschten Preis verkaufen. Eine glänzend saubere Glasfassade hinterlässt bei Interessenten auf jeden Fall einen besseren Eindruck.

Welche Reinigungsmethoden gibt es?

Mechanische Methoden

Bei mechanischen Reinigungsmethoden wird der Schmutz durch Wasserdruck, Strahlen oder Bürsten entfernt. Sie eignen sich besonders für robuste Fassadenmaterialien wie Klinker, Kalk-Zementputz oder Granit.

  • Hochdruckreiniger: Der Hochdruckreiniger ist eine der beliebtesten und effektivsten Methoden, um groben Schmutz, Algen und Moos von stabilen Fassaden wie Klinker oder Zementputz zu entfernen. Er arbeitet mit hohem Wasserdruck, der den Schmutz von der Oberfläche löst. Allerdings kann ein Hochdruckreiniger bei der Fassadenreinigung auch Schäden verursachen. So kann Putz von der Fassade abplatzen oder bestehende Löcher vergrößern sich.
  • Teleskoplanzen: Diese Spezialgeräte ermöglichen die Reinigung von hohen Fassaden, ohne dass ein Gerüst notwendig ist. Die Lanzen können bis zu 12 Meter ausgefahren werden und eignen sich für mehrstöckige Gebäude, bei denen die Reinigung von unten erfolgen kann.
  • Trockenstrahlverfahren: Hierbei wird der Schmutz mit feinem Sand oder Trockeneis von der Fassade gestrahlt. Das Trockeneisstrahlen ist besonders schonend und umweltfreundlich, da es keine Rückstände hinterlässt. Diese Verfahren eignen sich hervorragend für Natursteinfassaden, Granit oder stark verschmutzte Oberflächen, bei denen herkömmliche Methoden nicht ausreichen.

Chemische Reinigungsmittel

Bei den chemischen Methoden wird der Schmutz mithilfe von Reinigern aufgelöst und anschließend abgespült. Es sollte immer darauf geachtet werden, umweltschonende Stoffe zu verwenden. Beim Einsatz chemischer Stoffe sollten diese zudem immer fachgerecht entsorgt werden.

  • Alkalische und säurehaltige Reiniger: Diese chemischen Reinigungsmittel sind wirksam gegen hartnäckigen Schmutz wie Algen, Moose oder Graffiti. Je nach Fassadenmaterial müssen sie jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden.
  • Während säurehaltige Reiniger gut für Granit und andere säurebeständige Materialien geeignet sind, sollten sie bei kalkhaltigen Oberflächen wie Marmor vermieden werden. Alkalische Reiniger sind eine gute Wahl für Oberflächen wie Kalkstein oder Klinker, da sie den Schmutz effektiv entfernen, ohne die Oberfläche anzugreifen.
  • Biologisch abbaubare Reinigungsmittel: Diese Reiniger sind umweltfreundlich und eignen sich für die Reinigung empfindlicher Oberflächen wie Kunstharzputz oder Holzfassaden. Sie lösen Schmutz und organische Ablagerungen schonend und hinterlassen keine chemischen Rückstände, die ins Grundwasser gelangen könnten.

Beachten Sie bei den Reinigungsmitteln:

  • Chlorhaltige Mittel dürfen 2 % Chlorgehalt nicht überschreiten
  • Chlor-Wasser-Mischungen müssen aufgefangen werden
  • Abwasser muss mit Aktivkohle gereinigt werden
  • Regionale Vorschriften müssen beachtet werden (besonders in Naturschutzgebieten)

Hausmittel

Nicht jedes Hausmittel ist für jede Hauswand geeignet. Wände aus Naturstein und Metall beispielsweise sind empfindlich gegenüber Säuren, während Klinkerfassaden so gut wie alles vertragen. Sie brauchen also für jede Fassade ein anderes Reinigungsmittel.

Außerdem eignen sich säurehaltige Mittel nur für besonders hartnäckige Verschmutzungen wie Algen oder Pilze. Leichtere Verschmutzungen, wie Vogelkot oder Moos, bekommen sie auch mit Seifenwasser und einer guten Bürste oder einem ordentlichen Wasserstrahl ab. Die Wahl des richtigen Mittels hängt also neben der Art der Fassade ebenfalls von dem Verschmutzungsgrad ab.

  • Essig: Essig ist ein weiteres mildes Reinigungsmittel, das vor allem bei der Entfernung von Kalkablagerungen auf Fassaden hilfreich ist. Allerdings sollte Essig vorsichtig aufgetragen werden, da er bei längerer Einwirkung empfindliche Materialien angreifen kann.
  • Apfelessig: Apfelessig bekämpft Algenbefall äußerst effektiv: einfach auftragen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag abspülen. Achtung: Nicht für empfindliche Materialien wie Putz, Natur- und Kunststein, Metall, Schiefer oder Kunststoffplatten verwenden.
  • Schmierseife: Schmierseife ist ideal für leichte Verschmutzungen und kann in Kombination mit einem Schrubber verwendet werden. Sie ist besonders schonend und lässt sich gut für Fassaden aus Holz oder empfindlichem Putz einsetzen.
  • Natron: Natron (Soda) ist ein bewährtes Hausmittel, das sich besonders zur Entfernung von Algen und Flechten eignet. Es wird in Wasser aufgelöst und auf die betroffenen Stellen aufgetragen, bevor es mit einer Bürste eingearbeitet und abgespült wird.
  • Soda-Stärke-Mischung: Hierbei handelt es sich um eine wirksame Lösung gegen Algen-, Moos- oder Pilzbefall. Nach der Zubereitung aus den unten aufgeführten Zutaten einfach auf die betroffenen Stellen auftragen, mehrere Stunden einwirken lassen und gründlich abspülen. Achtung: Diese Methode ist für Holzfassaden nicht geeignet!
    • 200 g Waschsoda
    • 500 g Speisestärke
    • 10 l Wasser
    • 10 g Kaliumpermanganat

Schmutzarten und passende Reinigungsstrategien

Die richtige Wahl der Reinigungsmethode ist vor allem auch abhängig von der Art der Verschmutzung.

Algen und Moose

Grüne Verfärbungen, die durch Feuchtigkeit entstehen, sind häufig auf Fassaden zu finden. Zur Entfernung eignen sich am besten Biozide oder milde, biologisch abbaubare Reinigungsmittel. Diese Mittel bekämpfen den Algen- und Moosbefall und verhindern ein schnelles Wiederauftreten.

Algenentfernung

Graffiti und organische Verunreinigungen

Für hartnäckige Graffitis oder organische Verschmutzungen wie Vogelkot kommen spezielle Reinigungsmittel und Sprays zum Einsatz. Je nach Fassadenmaterial kann zusätzlich eine Teleskoplanze verwendet werden, um den Schmutz gründlich zu entfernen.

Efeu und Kletterpflanzen

Beim Entfernen von Kletterpflanzen wie Efeu ist besondere Vorsicht geboten. Die Haftwurzeln der Pflanzen hinterlassen oft Rückstände, die mühsam entfernt werden müssen. Diese sollten sorgfältig abgekratzt werden, um die Fassadenoberfläche nicht zu beschädigen. Nach dem Entfernen der Pflanzen ist es wichtig, die Wurzeln ebenfalls gründlich zu beseitigen, um ein Nachwachsen zu verhindern.

Verschmutzungsart Ursache Merkmale Reinigungsmethode
Algen-, Schimmel- und Moosbefall Feuchtigkeit, Schattenlage Grüne oder schwarze Flecken, Wachstum Teleskoplanze, Hausmittel (Wasser, Essig + Soda), Algen- und Moosentferner
Ruß und Abgase Fahrzeugabgase, Industrie Schwärzliche, klebrige Ablagerungen Teleskoplanze, Reinigungsmittel
Vogelkot Vögel Weiße, kristalline Flecken Teleskoplanze, Trockenes Abbürsten, Spezielle Salz-Entferner
Pollen und Staub Umwelteinflüsse Dünne, staubige, manchmal gelbliche Schicht Teleskoplanze, Leichtes Abbürsten, Hausmittel
Graffiti Vandalismus Sprühfarbe Graffiti-Entferner
Eier Vandalismus Klebrige Rückstände Teleskoplanze, Hausmittel, Bürste/Lappen
Witterungseinflüsse Regen, Wind, Sonne, Schnee Verfärbungen Teleskoplanze

Selber reinigen oder Fachbetrieb beauftragen?

Selbst reinigen: Die kostengünstige Option

Wer Kosten sparen möchte, entscheidet sich oft für die Eigenreinigung. Mit einem Hochdruckreiniger und gängigen Reinigungsmitteln oder einer Bürste lässt sich eine leichtere Verschmutzung durch Staub oder kleinere Algenbefälle gut entfernen.

Besonders bei einstöckigen Gebäuden oder einfach zugänglichen Fassaden kann die Selbstreinigung sinnvoll sein. Doch hier lauern auch Risiken: Ohne das richtige Know-how und die passende Technik können leicht Schäden an der Fassade entstehen.

Vor allem empfindliche Materialien wie Kunstharzputz oder Dämmverbundsysteme sollten mit Vorsicht behandelt werden. Außerdem muss das Abwasser umweltgerecht entsorgt werden – bei unsachgemäßer Entsorgung drohen Bußgelder.

An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass wir davon abraten, einen Hochdruckreiniger für die Fassadenreinigung einzusetzen, da dieser – besonders bei nicht fachgerechtem Einsatz – zu Schäden an der Fassade führen kann. Deshalb setzen wir bei der Fassadenreinigung schonende Teleskoplanzen ein.

Professionelle Fassadenreinigung: Die sichere Wahl

Eine professionelle Fassadenreinigung bietet neben der gründlichen Reinigung auch noch weitere Vorteile:

  • Günstige Alternative zum Neuanstrich: Oftmals wird bei verschmutzten Fassaden ein teurer Neuanstrich in Erwägung gezogen. Doch eine professionelle Reinigung bringt die Fassade wieder zum Strahlen – und das zu einem Bruchteil der Kosten. Zudem muss die Fassade vor einem Neuanstrich sowieso gereinigt werden.
  • Schnell & effektiv: Fachbetriebe arbeiten routiniert und haben Zugang zu speziellen Reinigungsmethoden und Geräten. Ein Einfamilienhaus kann in der Regel innerhalb eines Tages gereinigt werden.
  • Umweltfreundliche Abwasserentsorgung: Fachbetriebe sorgen dafür, dass das entstehende Abwasser, insbesondere wenn chemische Reinigungsmittel verwendet werden, fachgerecht aufgefangen und entsorgt wird. Dadurch wird verhindert, dass Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. Bei Fassadenklar reinigen wir das anfallende Wasser mit einem Aktivkohlefilter.
  • Kein Gerüst notwendig: Dank moderner Ausrüstung wie Teleskoplanzen, die bis zu 12 Meter hoch reichen, ist in vielen Fällen kein aufwendiger Gerüstbau notwendig. Das spart Zeit und zusätzliche Kosten.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine gepflegte Fassade hinterlässt einen guten Eindruck und steigert gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie. Vor allem, wenn ein Verkauf ansteht, lohnt sich die Investition in eine professionelle Reinigung, da das Erscheinungsbild die Verkaufschancen und den Preis positiv beeinflusst.

Zusammenfassend: Wer kleinere, leicht zugängliche Flächen reinigen möchte, kann es durchaus selbst versuchen. Für größere, schwer zugängliche oder empfindliche Fassaden ist jedoch der Fachbetrieb die sichere und langfristig wirtschaftlichere Wahl.

Teleskoplanze Vorteile

Kosten einer Fassadenreinigung

Bei Fassadenklar liegen die Kosten einer Fassadenreinigung für ein Einfamilienhaus mit einer durchschnittlichen Fassadenfläche von etwa 150 m² einen Festpreis von rund 3.500 € brutto. Dieser Preis deckt alle wichtigen Schritte und Materialien ab, die für eine gründliche und professionelle Reinigung notwendig sind:

✅ Objektbegutachtung

✅ Kostenfreie Probefläche

✅ Schmutzwasseraufbereitung durch Aktivfilteranlage

✅ Lohn-, Material- und Gerätekosten

✅ Alle Arbeitsschritte

✅ Abdeckarbeiten

Wer seine Fassade selbst reinigen möchte, kann auf den ersten Blick Geld sparen, muss jedoch verschiedene Kostenpunkte beachten. Für eine Eigenreinigung fallen im Wesentlichen folgende Kosten an:

  • Reinigungsmittel: Hochwertige Fassadenreiniger kosten im Durchschnitt rund 20 bis 30 € pro Liter.
  • Hochdruckreiniger: Falls kein eigener vorhanden ist, kann ein Hochdruckreiniger für ca. 25 bis 40 € pro Tag gemietet werden, plus einer Kaution.
  • Zusätzliche Ausrüstung: Bürsten, Schutzkleidung und Leitern müssen eventuell zusätzlich besorgt werden. Hier können noch einmal 50 bis 100 € anfallen.
  • Abwasserentsorgung: Je nach verwendetem Reinigungsmittel muss das Abwasser fachgerecht entsorgt werden, was je nach Region zusätzliche Kosten verursachen kann.

Zusammengerechnet können die Kosten für die Eigenreinigung bei einem Haus mit 150 m² Fassadenfläche leicht bei 300 bis 500 € liegen, abhängig von der Ausrüstung und den verwendeten Mitteln. Allerdings sind Fachwissen und Vorsicht erforderlich, um Schäden an der Fassade zu vermeiden. Letztere führen im schlimmsten Fall zu höheren Folgekosten.

Vorsichtsmaßnahmen und Tipps für eine erfolgreiche Fassadenreinigung

Wenn Sie die Fassadenreinigung selbst durchführen wollen, sollten Sie einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen beachten, damit Sie die Fassade erfolgreich reinigen, ohne sich selbst oder die Umwelt zu belasten.

Sicherheitsvorkehrungen

Arbeiten in großer Höhe erfordern besondere Absicherung. Verwenden Sie stabile Leitern oder Hebebühnen, und stellen Sie sicher, dass eine zweite Person anwesend ist, um die Sicherheit zu gewährleisten. Pflanzen, Fenster und elektronische Anschlüsse wie Lichtschalter oder Steckdosen sollten vor der Reinigung sorgfältig abgedeckt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Testen des Wasserdrucks und der Reinigungsmittel

Bevor die gesamte Fassade gereinigt wird, sollten Sie den Wasserdruck sowie das Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle testen. So verhindern Sie, dass Sie empfindliche Fassadenmaterialien beschädigen oder unschöne Rückstände hinterlassen.

Wählen des richtigen Zeitpunktes

Für eine erfolgreiche Reinigung sollten Sie trockene, aber nicht zu heiße Tage wählen. Besonders geeignet sind Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind und das Wasser schneller trocknet. Auch eine Reinigung nach einem Regenschauer kann sinnvoll sein, da der Schmutz durch die Feuchtigkeit bereits aufgeweicht ist und sich leichter lösen lässt.

Schließen von Fenstern und Türen

Vor Beginn der Reinigung sollten Sie alle Fenster und Türen fest schließen, um zu verhindern, dass Wasser oder Reinigungsmittel ins Haus gelangen. Dies schützt auch empfindliche Innenräume vor möglichen Schäden.

Arbeiten von oben nach unten

Beginnen Sie die Reinigung immer an der oberen Fassadenkante und arbeiten Sie sich systematisch nach unten vor. Dies verhindert, dass Schmutz auf bereits gereinigte Bereiche gelangt und sorgt für ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis.

Fazit

Die regelmäßige Fassadenreinigung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch des langfristigen Werterhalts und Schutzes Ihrer Immobilie. Die Fassade ist durch Regen, Schmutz, Algen oder Graffiti täglichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese greifen die Oberfläche an und schädigen sie auf Dauer. Eine professionelle Reinigung sorgt für eine schonende und effiziente Schmutzentfernung, eine fachgerechte Abwasserentsorgung sowie eine Wertsteigerung des Gebäudes.

Eine Eigenreinigung kann zwar eine kostengünstige Alternative sein, allerdings sollten Sie empfindliche Fassaden oder schwer zugängliche Bereiche besser einem Fachbetrieb überlassen. Die richtige Reinigungsmethode hängt von der Art der Fassade ab, und Sicherheitsvorkehrungen sind bei jeder Reinigung essenziell. Investieren Sie in eine regelmäßige Fassadenpflege, um das Erscheinungsbild und den Schutz Ihrer Immobilie langfristig zu bewahren – und so nicht nur für ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild zu sorgen, sondern auch teure Sanierungen zu vermeiden.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Informieren Sie sich in erster Linie ausgiebig über Ihre Fassade, denn nicht jede Art von Fassade kann auf die gleiche Weise gereinigt werden.

 

  • Klinkerfassaden sind wesentlich pflegeleichter und langlebiger als Putzfassaden.
  • Bei einer Holzfassade sollten Sie außerdem beachten, ob diese naturbelassen oder behandelt ist.
  • Das Material bestimmt die Reinigungsmethode. Reinigungsmittel und -geräte müssen auf Ihre Fassade abgestimmt sein, damit keine zusätzlichen Beschädigungen entstehen.
  • Um sicherzugehen, dass Sie die richtigen Mittel und Geräte gewählt haben, sollten Sie diese vor der eigentlichen Reinigung an einer unauffälligen Stelle testen.

In jedem Fall sollte bei einer Verschmutzung so schnell wie möglich gehandelt werden. Bestimmte organische Verschmutzungen, wie etwa Algen, können Pilze und Schimmel mit sich bringen und ein großes Risiko für Ihre Gesundheit darstellen. Auch Vogelkot setzt sich gern an Ihrer Fassade fest und ist dann nur noch schwer zu beseitigen. Achten Sie auf vorschriftsgemäße Entsorgung des angefallenen Schmutzwassers. Verwenden Sie Chemikalien für die Reinigung, dann darf das Schmutzwasser unter keinen Umständen ins Grundwasser gelangen und muss aufgefangen werden.

 

Sind Sie sich unsicher, wie Sie bei der Fassadenreinigung vorgehen sollten, kontaktieren Sie uns gern. Unser Expertenteam kennt sich mit den verschiedenen Fassadenarten und Verschmutzungen aus und verfügt über die benötigten Reinigungsmittel, um Ihre Fassade wieder zum Strahlen zu bringen.

Bei kleinen Objekten, wie bspw. einem Einfamilienhaus mit einer Fassadenfläche von ca. 150 m², bieten wir unsere Leistungen zu einem Festpreis von ungefähr 3.500 € brutto für die Reinigung Ihrer Fassade an. Abgedeckt werden durch diesen Preis folgende Leistungen:

 

  • Objektbegutachtung
  • kostenlose Probefläche
  • Abdeckarbeiten
  • Lohn-, Material- und Gerätekosten
  • Vorbehandlung, Abspülen und Langzeitschützen Ihrer Fassade
  • Schmutzwasseraufbereitung anhand Aktivkohlefilteranlage

Wie viel eine Fassadenreinigung letztendlich kostet, ist immer abhängig von der Größe und dem Material Ihrer Fassade. Denn dieses beeinflusst die einsetzbaren Reinigungsmittel und -geräte. Auch der Verschmutzungsgrad der betroffenen Fläche hat Auswirkungen auf die letztendliche Höhe der Kosten.

 

Durchschnittlich berechnen wir jedoch rund 23 € brutto pro m² bei einer Fassadenfläche von 150 m².

Bei vielen Hausbesitzern ist der Hochdruckreiniger ein beliebtes Gerät für die Fassadenreinigung. Wir bei Fassadenklar reinigen Ihre Fassade jedoch mit der deutlich schonenderen Teleskoplanze. Hierbei handelt es sich um eine Lanze, welche ausfahrbar ist und selbst Verschmutzungen in großer Höhe erreicht. Dank spezieller Breitstrahldüsen am Ende der Lanze wird der Wasserdruck gleichmäßig verteilt. So wird der Putz Ihrer Fassade nicht aufgeraut und es entstehen keine neuen Schäden.

Kurz und knapp: Ja. Umweltschutz ist uns besonders wichtig. Gerade bei hartnäckigen Verschmutzungen kann in einigen Fällen nicht auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden. In solchen Situationen ist die umweltgerechte Schmutzwasserentsorgung von großer Bedeutung. Mithilfe einer Aktivkohleanlage bereiten wir das entstandene Schmutzwasser auf und umgehen somit gravierende Risiken für die Natur. Sie können sich darauf verlassen, dass wir das anfallende Abwasser fachgerecht entsorgen.

Aktuelle Blogbeiträge

Nachhaltige Fassadenreinigung

Nachhaltige Fassadenreinigung: Was man beachten muss

Eine nachhaltige Fassadenreinigung läuft in unterschiedlichen Schritten ab und dabei müssen einige Dinge beachtet werden. Uns ist äußerst wichtig, sowohl Ihre Fassaden als auch die Umwelt in jedem Arbeitsschritt zu schonen und zu schützen. Welche Dinge beachtet werden müssen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.

Weiterlesen
Eine Hausfassade aus Schiefer

Schieferfassade

Schieferfassaden verleihen jedem Gebäude einen einzigartigen Charakter und eine edle Optik. In unserem neuesten Blogartikel erfahren Sie alles über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Schiefer – von klassischen Deckungsarten bis hin zu modernen Verlegetechniken. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, informieren Sie über Kosten und geben praktische Tipps zur richtigen Pflege und Instandhaltung. Erfahren Sie außerdem, welche Dämmungsmöglichkeiten es gibt und wie Schieferfassaden zum Brandschutz beitragen. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, ob eine Schieferfassade die ideale Wahl für Ihr Zuhause ist.

Weiterlesen
Klinkerfassade eines Hauses mit Reetdach und weißen Fenstern, man sieht rote Blumen im Vordergrund

Klinkerfassade

Eine Klinkerfassade verleiht Ihrem Zuhause zeitlosen Charme und außergewöhnliche Langlebigkeit. In unserem neuesten Blogartikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Klinkerfassaden – von traditionellen Sichtmauerwerken bis hin zu modernen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Klinkerriemchen. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, informieren Sie über Kosten und geben wertvolle Tipps zur richtigen Pflege und Instandhaltung. Erfahren Sie außerdem, welche Dämmungsmöglichkeiten es gibt und wie Klinkerfassaden zum Brandschutz beitragen. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, ob eine Klinkerfassade die ideale Wahl für Ihr Zuhause ist.

Weiterlesen