Gesetzliche Vorschriften für Fassadenreinigung: Was soll man beachten?

Gesetzliche Vorschriften Fassadenreinigung

Gesetzliche Vorschriften für Fassadenreinigung: Was soll man beachten?

Essenziell für eine professionelle Fassadenreinigung ist die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Je nachdem, welche Reinigungsmittel und Geräte für die Reinigung benötigt werden, können gesetzliche Vorschriften für die Fassadenreinigung variieren, welcher Sie sich stets bewusst sein müssen. 

Die Gesetze sind nicht immer einheitlich und können sich je nach Bundesland unterscheiden. Auch die Art des Gebäudes kann Auswirkungen auf die professionelle Fassadenreinigung haben. Denkmalgeschützte Gebäude haben beispielsweise strengere Anforderungen als normale Familienhäuser.

Damit Sie bestens auf eine ordnungsgemäße Fassadenreinigung vorbereitet sind, aber wir die wichtigsten Vorgaben für Sie zusammengefasst. 

Arbeitsschutz und Absturzsicherung bei der Fassadenreinigung

Arbeitsschutz Fassadenreinigung

Fenster- und Fassadenreinigungen finden zumeist in schwindelnden Höhen statt und birgen somit große Gefahren. Der Schutz des Reinigungsteams durch eine Absturzsicherung ist deshalb unabdingbar.

Absturzsicherungen für alle Gebäudearten essenziell, ganz egal ob Hochhaus, Familienhaus oder Bürogebäude. Bereits Arbeiten in Höhe des ersten oder zweiten Stockwerkes können gefährlich werden.  Büsche, Mauern, Zäune, unebene Böden oder andere Hindernisse können ein Unfallrisiko darstellen.

Bereits ab einem Meter Höhe ist eine Absturzsicherung erforderlich. Diese Sicherungen können in Form von Plattformen mit Geländern gewährt werden.

Schon bei der Planung eines Gebäudes muss die Sicherheit eines Reinigungsteams bedacht werden. Besondere Vorkehrungen und Geräte erleichtern die Reinigung. Diese Vorschrift ist allerdings in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich. 

Die Vorschriften geben außerdem vor, dass Leitern, Tritte und Fensterbänke für die Fassadenreinigung benutzt werden müssen, wenn die Fenster nicht vom Boden aus erreicht werden können. Sämtliche ergriffene Maßnahmen müssen dabei den aktuellen technischen Standards angepasst sein. 

Festinstallierte Reinigungsgeräte erleichtern die Arbeit, da das Reinigungspersonal nicht durch den Aufbau von Leitern oder anderen Utensilien aufgehalten wird. 

Bei Einsätzen, die auf einer Höhe von über zwei Metern stattfinden, sind Hubarbeitsbühnen oder Gerüste der Standard. Diese müssen tragfähig gemacht und eben befestigt werden. Hubarbeitsbühnen sind bei größeren Flächen vorteilhaft, da sie von der Arbeitsplattform aus verstellbar sind. Sie bieten einen sicheren und beweglichen Arbeitsplatz. 

Zu guter letzt ist Arbeitskleidung essenziell für die Sicherheit aller Teammitglieder. Angepasst an die Gegebenheiten am Arbeitsplatz muss diese den Schutz jedes Einzelnen vor physischen Verletzungen und Außeneinwirkungen gewährleisten. Saubere, intakte Reflektoren sorgen dafür, dass Personen selbst in hohen Höhen gut sichtbar sind.

Die verschiedenen Fassadenmaterialien

Gereinigte Hausfassade

Wie genau Sie bei der Reinigung Ihrer Fassade vorgehen müssen, hängt in erster Linie von dem Material der Fassade, den verwendeten Reinigungsutensilien und -methoden sowie der Verschmutzungsart ab. 

Eine Fassadenreinigung beseitigt nicht nur unerwünschte Verschmutzungen, sondern trägt auch nachhaltig zur Instandhaltung der Fassade – und somit Ihrem Personenschutz bei. 

Nicht alle Fassaden lassen sich mit jeder Technik reinigen. Besonders wichtig ist es, das Material der Fassade gut zu kennen, um diese ausschließlich von Schmutz zu befreien und ihr keine weiteren Beschädigungen zuzufügen. Substanz und Beschichtung der Wand müssen geschont werden.

Reinigung von Putzfassaden

Putzwände lassen sich in der Regel am effektivsten mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Wasser trifft mit Hochdruck aus einer Flachstrahldüse auf die Fassade und sorgt dafür,  dass das Material der Fassade schonend gesäubert und der Druck gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilt wird. Um ein Abblättern von Lack- und Fassadenflächen zu vermeiden, sollten Sie nicht zu lange an einer Stelle arbeiten.

Um zu verhindern, dass Schmutzwasser in die bereits gereinigten Bereiche der Fassade eindringt, sollten Sie mit dem Hochdruckreiniger stets von oben nach unten arbeiten.

Putzfassaden sind unter anderem anfällig für Algen. Für die Entfernung von Algen sind beispielsweise spezielle Reinigungsmittel für die jeweilige Art der Algen erforderlich. Diese Mittel werden danach mit Wasser abgewaschen und es entsteht Abwasser.

Reinigung von Natur- und Kunststeinfassaden

Natur- und Kunststeinfassaden erfordern im Gegensatz zu Putzfassaden einen aufwändigeren Reinigungsprozess. In diesem Fall ist es besonders wichtig, den Untergrund gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion korrekt ist. Außerdem sollten die Reinigungsutensilien und -mittel vor der eigentlich Reinigung an einer Probefläche gestetet werden, um Beschädigungen an der Fassade zu vermeiden. 

Natur- und Kunststeinfassaden sind je nach Einzelfall sehr empfindlich und erfordern daher die richtige Technik und die richtigen Reinigungsmaterialien, um nicht beschädigt zu werden. Grundsätzlich können auch Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler eingesetzt werden. Regulieren Sie hier allerdings den Wasserdruck entsprechend. 

Auch die Wahl der passenden Reinigungsmittel ist entscheidend. Natur- und Kunststeinfassaden auf Marmor, Kalkstein und Dolomit sind säurrempfindlich, während Fassaden aus Schiefer, Ziegel oder Klinker bedenkenlos mit säurehaltigen Reinigern behandelt werden können. 

Bei Fassaden aus Natur- und Kunststein setzen Profis zur Reinigung der Fassade häufig Schlamm- oder Trockeneisstrahlen ein – zwei Reinigungsmethoden, die besonders schonend und zugleich äußerst effektiv sind. 

Reinigung von Holzfassaden

Verschiedene Umwelteinflüsse wie Regen, Wind oder Hagel können Holzfassaden angreifen und langfristig schädigen. Aus diesem Grund werden behandelte Holzfassaden mit einer Beschichtung versehen, die sie vor verschiedenen Witterungseinflüssen schützt.

Bevor eine Beschichtung aufgetragen werden kann, muss die Fassade jedoch zunächst gründlich gereinigt werden. 

Hochdruckreiniger können sowohl bei behandelten, als auch unbehandelten Holzfassaden verwendet werden. Der Wasserdruck muss je nach Holzart reguliert werden. Hartes Laubholz hät einem Druck von ca. 100 bar stand, während weiche, empfindliche Nadelhölzer deutlich schonender behandelt werden müssen.

Auch die Wassertemperatur ist entscheidend und sollte ca.  60-80 Grad Celsius betragen. Bei der Reinigung von Holzfassaden sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Fassade geschlossen ist und das dahinterliegende Material nicht durch das Wasser beschädigt wird. 
  • Verwenden Sie keine rotierenden Bürsten zur Reinigung, da sie die Fassade beschädigen können.
  • Legen Sie die Fassadenreinigung auf den Frühling oder Herbst. Frost muss umgehend vermieden werden.

Wir empfehlen, mit dem Projekt Fassadenreinigung im Sommer zu beginnen, damit die Materialien nach der Reinigung genügend Zeit zum Trocknen haben.

Beachten Sie auch

Damit die Fassadenreinigung den gewünschten Erfolg erzielt und die Außenwand nicht beschädigt, sollten Sie Ihre Reinigungsmittel zunächst auf eine Testfläche anwenden. Auf diese Weise können der Reinigungsprozess und mögliche Reinigungsmittel perfekt an die Eigenschaften der Fassade angepasst werden.

Als Profi müssen Sie frühzeitig wissen, welche Fassade gereinigt werden soll und diese im Vorfeld begutachten, um sich einen Überblick über die Situation vor Ort zu verschaffen. Wichtig ist auch, örtliche Vorschriften und Bestimmungen zur vorzeitigen Einleitung von Abwässern in kommunale Entwässerungssysteme zu berücksichtigen und entsprechende Anträge bei der zuständigen Behörde zu stellen.

Nicht zuletzt steht natürlich die Sicherheit aller an erster Stelle. Die Reinigung von Fassaden ist oft mit Arbeiten in schwindelerregender Höhe verbunden, daher müssen alle Aspekte der Arbeitssicherheit beachtet werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Leitern und Gerüsten.

Abwasserentsorgung

Bei der Fassadenreinigung entsteht Reinigungswasser, welches fachgerecht entsorgt werden muss. Je nachdem, welche Chemikalien und Putzmittel eingesetzt wurden, kann das Abwasser alte Farbreste oder Reinigungsmittel enthalten, welche der Umwelt schaden und nicht in das allgemeine Abwassersystem gelangen dürfen.

Chemikalien, Schwermetalle, Säuren oder Laugen belasten das Grundwasser. Die Reinigungsmittel, die benötigt werden, hängen natürlich auch von der Art der Fassade ab. Unterschiedliche Materialien sind anfällig für unterschiedliche Algen oder andere Arten der Verschmutzung.

Fachbetriebe verfügen für Abwasser meistens über ein Wasseraufbereitungssystem: Zuerst wird das Reinigungswasser separat aufgefangen. Danach wird es gefiltert und gereinigt, bevor es in das Abwassersystem geleitet wird. Eine einfache Verdünnung des Abwassers ist nicht zulässig, da so die gleiche Menge von Schadstoffen nur in einer anderen Konzentration in das Abwassersystem gelangen würde.

Wenn es sich lediglich um Schmutzwasser handelt, reicht es, das Wasser zu filtrieren und es dann auf normalem Wege zu entsorgen. Oft sind allerdings mehrere Schritte erforderlich: Zuerst werden feste Stoffe aus dem Wasser filtriert und separat entsorgt. Dann muss das Wasser von den übrigen Chemikalien befreit werden. Dafür können beispielsweise Aktivkohlefilter benutzt werden. Das mehrmals filtrierte Wasser kann schließlich in das Abwassersystem geleitet werden.

Bei mit Reinigungsmitteln versetztem Wasser ist der Prozess schon etwas aufwändiger. Das Wasser wird auch hier filtriert. Allerdings muss es zusätzlich auch neutralisiert werden.

Für die Einleitung von Wasser benötigen Sie eine Genehmigung. Bei Fragen zu diesem Thema, wenden Sie sich an Ihr zuständiges Stadtwerk oder Entwässerungsbetriebe. Klären Sie sämtliche Fragen frühzeitig. Zwei Wochen vor Beginn Ihres Einsatzes gibt Ihnen, den Entwässerungsbetrieben oder dem Stadtwerk genug Zeit, um alles den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zu organisieren.

Wesentlich ist natürlich auch, dass das Abwasser nur in Abwassersysteme entsorgt wird. Es darf weder in Flüsse, Teiche oder andere Gewässer gelangen, noch darf es ungefiltert im Boden versickern.

Der Verstoß gegen fachgerechte Entsorgung wird mit Bußgeldern bestraft.

Abwasserentsorgung

Fazit

Die Sicherung des Reinigungsteams ist wesentlich für einen vorschriftsgerechten Arbeitsschutz. Je nach Bundesland können die gesetzlichen Bestimmungen variieren, deshalb sollten Sie sich über diese stets genau informieren, bevor Sie mit der Fassadenreinigung beginnen. 

Die Abwasserfilterung und -entsorgung spielt eine große Rolle bei der Fassadenreinigung. Um die Umwelt zu schützen und die Qualität des Leitungswassers sicherzustellen, ist eine vorschriftsgerechte und professionelle Fassadenreinigung essenziell.

Regelmäßige Fassadenreinigung hält die Hausfassade intakt und beugt Schäden vor. Kennen Sie sich einmal mit allen zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen aus, sind Sie bestens vorbereitet auf jede folgende präventive Reinigung.

Nicht nur auf Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch das ihrer Mitmenschen wirkt sich Sauberkeit aus. Wie die European Cleaning Days zeigen, tragen Sauberkeit und Hygiene nachhaltig zu einer fortschrittlichen Gemeinschaft bei. Unterstützen Sie diese Gemeinschaft aktiv durch regelmäßige, sichere und ordnungsgemäße Fassadenreinigung. 

Bei Fassadenklar nehmen wir die gesetzlichen Vorschriften für eine fachgerechte Fassadenreinigung sehr ernst, um Ihnen nicht nur das beste Ergebnis zu ermöglichen, sondern auch die Bewohner des Hauses und  unsere Umwelt vor Gesundheitsschädigungen zu schützen.

Holger Jenssen
Holger Jenssen
20/04/2023
Perfekte Vereinbarung und Durchführung der Fassadenreinigung eines 15 Jahre alten, in Rauhputz weiß verkleideten Einfamilienhauses mit deutlichen Algen- Schmutz und Verwitterungsspuren. Mails wurden innerhalb eines Tages beantwortet, der Terminwunsch sofort bestätigt und der Termin pünktlich eingehalten. Zwei aufmerksame und freundliche Mitarbeiter erledigten die Arbeit umsichtig, sauber und schnell. Das Ergebnis: perfekt. Das Haus sieht aus wie am Tag der Feritgstellung. Diese Firma ist uneingeschränkt zu empfehlen!
Regina Ostrower
Regina Ostrower
13/12/2022
Wir-eine WEG in Berlin- haben unsere Hausfassade reinigen lassen. Die Kommunikation mit Fassadenklar klappte sehr gut, und das Ergebnis der Reinigung kann sich sehen lassen.
Krisi Mali
Krisi Mali
09/06/2022
Wir haben unser Mehrfamilienhaus von der Firma Fassadenklar von Schmutz an der Außenfassade befreien lassen. Bereits die Angebotseinholung war sehr unkompliziert und schnell. Es gab keinerlei versteckte Kosten sondern einen festen Preis. Die Arbeit wurde einwandfrei und sauber erledigt. Wir wurden sogar von der Firma mit einem passenden Schreiben für unsere Mieter unterstützt. Auf alle Fälle ein super Preis/Leistungsverhältnis. Wir können die Firma nur weiterempfehlen und freuen uns auch auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Zaid Khir Allah
Zaid Khir Allah
08/06/2022
Sehr nettes Team, sehr gute Arbeit. kann ich nur weiter empfehlen.
Bert Kromer
Bert Kromer
05/03/2022
Gute zuverlässige Arbeit, meine Fassade wieder aus wie neu
Simeon Forster
Simeon Forster
09/09/2021
Vielen Dank an das Fassadenklar Team. Von Beginn an war die Abwicklung sehr einfach und kundenorientiert. Das Reinigungsergebnis ist hervorragend - ich hätte nie gedacht, dass einzig und allein eine Fassadenreinigung einen Neuanstrich-Effekt erzielen kann. Ich kann das Team sehr weiterempfehlen!
Ande Button
Ande Button
03/09/2021
Wir haben bisher mir der Firma Fassanklar gute Erfahrungen gemacht. Die Arbeiten wurden stets professionell und zügig ausgeführt. Von der Planung bis zum Abschluss wurden wir gut betreut. Sehr zuvorkommend und freundlicher Service.
S. W.
S. W.
02/09/2021
Vom ersten Telefonkontakt bis zur Beendigung der Arbeit war die gesamte Zusammenarbeit perfekt. Super Tolle Beratung, gutes Timing und schnelle, makellose Ausführung der Arbeit. Hier ist ein Profi ohne Makel und mit viel Erfahrung am Werk. Sehr zu Empfehlen, vielen Dank für alles und immer wieder gern.