Gesetzliche Vorschriften für Fassadenreinigung: Was soll man beachten?

Gesetzliche Vorschriften Fassadenreinigung

Gesetzliche Vorschriften für Fassadenreinigung: Was soll man beachten?

Essenziell für eine professionelle Fassadenreinigung ist die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Je nachdem, welche Reinigungsmittel und Geräte für die Reinigung benötigt werden, können gesetzliche Vorschriften für die Fassadenreinigung variieren, deshalb müssen Sie sich bewusst sein, was zu beachten ist.

Allerdings sind die Gesetze nicht immer einheitlich und können sich zusätzlich je nach Bundesland unterscheiden. Auch die Art des Gebäudes kann Auswirkungen auf die professionelle Fassadenreinigung haben. Denkmalgeschützte Gebäude haben beispielsweise strengere Anforderungen als normale Familienhäuser.

Arbeitsschutz und Absturzsicherung bei der Fassadenreinigung

Arbeitsschutz Fassadenreinigung

Gerade die Fenster- und Fassadenreinigung birgt Gefahren, da die Tätigkeit meistens in schwindelnden Höhen stattfindet und oft wiederholt werden muss. Der Schutz des Teams durch eine Absturzsicherung ist deshalb unabdingbar.

Absturzsicherungen sind aber nicht nur für die Reinigung von Hochhäusern wesentlich, sondern auch für Familienhäuser oder Bürogebäude. Obwohl solche Gebäude oft nur ein- oder zweistöckig sind, können auch diese für Arbeiter gefährlich werden. Büsche, Mauern, Zäune, unebene Böden oder andere Hindernisse können ein Unfallrisiko darstellen.

Schon bei der Planung eines Gebäudes muss die Sicherheit eines Reinigungsteams bedacht werden. Zum Beispiel müssen besondere Vorkehrungen und Geräte angebracht werden, um die Reinigung zu erleichtern. Das gilt allerdings nicht in allen Bundesländern.

Die Vorschriften geben außerdem vor, dass Leitern, Tritte und Fensterbänke für die Fassadenreinigung benutzt werden müssen, wenn man die Fenster nicht vom Boden aus erreichen kann. Unabhängig davon, welche Maßnahmen ergriffen werden, gibt das Arbeitsschutzgesetz vor, dass die Maßnahmen dem derzeitigen Stand der Technik angepasst werden müssen.

Festinstallierte Reinigungsgeräte sind vorteilhaft, da das Reinigungspersonal somit schneller sein kann, da es nicht durch den Aufbau von Leitern oder Ähnlichem aufgehalten wird.

Bereits ab einem Meter Höhe ist eine Absturzsicherung erforderlich. Diese Sicherungen können in Form von Plattformen mit Geländern gewährt werden.

Bei Einsätzen, die auf einer Höhe von über zwei Metern stattfinden, sind Hubarbeitsbühnen oder Gerüste der Standard. Diese müssen tragfähig gemacht und eben befestigt werden. Hubarbeitsbühnen sind bei größeren Flächen vorteilhaft, da sie von der Arbeitsplattform aus verstellbar sind. Obwohl sie beweglich sind, bieten sie einen sicheren Arbeitsplatz.

Auch passende und sichere Arbeitskleidung ist essenziell, um die Sicherheit des Teams zu garantieren.

Die verschiedenen Fassadenmaterialien

Gereinigte Hausfassade

Wie genau Sie bei der Reinigung Ihrer Fassade vorgehen müssen, hängt vor allem von dem Material der Fassade, den verwendeten Reinigungsutensilien und der Verschmutzung ab. Schwache Verschmutzungen müssen anders behandelt werden, als starke Verschmutzungen. Zudem gibt es unterschiedliche Reinigungstechniken, die verschieden effizient sind. In jedem Fall ist eine regelmäßige Fassadenreinigung jedoch sinnvoll, um leichte sowie hartnäckige Verschmutzungen zu lösen und sicherzustellen, dass die Fassade intakt bleibt.

Nicht alle Fassaden lassen sich mit jeder Technik reinigen. Besonders wichtig ist es natürlich, die Wände nur von Schmutz, Moos und anderen Verunreinigungen zu befreien – bei der Fassadenreinigung müssen natürlich Substanz und Beschichtung der Wände geschont werden. 

Reinigung von Putzfassaden

Putzwände lassen sich in den meisten Fällen am effektivsten mit Hochdruckwasser reinigen. Die Flachstrahldüse des Hochdruckreinigers sorgt dafür, dass das Material des Fassade schonend gesäubert wird und der Druck sich gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilt. Um ein Abblättern von Lack- und Fassadenflächen zu vermeiden, sollten Sie nicht zu lange an einer Stelle arbeiten.

Um zu verhindern, dass Schmutzwasser in die bereits gereinigten Bereiche der Fassade eindringt, sollten Sie sich mit dem Hochdruckreiniger von oben nach unten an der Fassade entlang tasten.

Reinigung von Natur- und Kunststeinfassaden

Natur- und Kunststeinfassaden erfordern im Gegensatz zu Putzfassaden einen aufwändigeren Reinigungsprozess. In diesem Fall ist es besonders wichtig, den Untergrund und die Probeflächen gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion korrekt ist.

Die Natur- und Kunststeinfassaden sind je nach Einzelfall sehr empfindlich und erfordern daher die richtige Technik und die richtigen Reinigungsmaterialien, um nicht beschädigt zu werden. Grundsätzlich können auch Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung von Natur- und Kunststeinfassaden eingesetzt werden.

Allerdings muss bei der Wahl des Reinigungsmittels zwischen säureempfindlichen Materialien (z. B. Marmor, Kalksteinmaterialien, Dolomit) und säurebeständigen Materialien (z. B. Schiefer, Ziegel, Klinker) unterschieden werden. 

Bei Fassaden aus Natur- und Kunststein setzen Profis zur Reinigung der Fassade häufig Schlamm- oder Trockeneisstrahlen ein – zwei Reinigungsmethoden, die besonders schonend und zugleich äußerst effektiv sind. Bei Arbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden sind besondere Vorkehrungen zu treffen und alle Vorgaben zu berücksichtigen.

Reinigung von Holzfassaden

Verschiedene Umwelteinflüsse wie Regen, Wind oder Hagel können Holzfassaden angreifen und langfristig schädigen. Aus diesem Grund werden behandelte Holzfassaden mit einer Beschichtung versehen, die diese vor verschiedenen Witterungseinflüssen schützt. Es erfordert hierfür jedoch eine Reinigung in regelmäßigen Abständen und eine anschließende Beschichtung.

Hochdruckreiniger können jedoch bei behandelten und unbehandelten Holzfassaden verwendet werden. Bei hartem Laubholz ist der Druck deutlich höher (ca. 100 bar) als bei weichen, empfindlichen Nadelhölzern (ca. 100 bar, 50 Balken). Die Temperatur sollte 60-80 Grad Celsius betragen. Bei der Reinigung von Holzfassaden mit heißem Wasser unter Hochdruck sollten Sie jedoch die folgenden Punkte beachten:

  • Im Vorfeld muss sichergestellt werden, dass die Fassade geschlossen ist und dass das dahinterliegende Material nicht durchnässt oder durch Wasser beschädigt wird.
  • Die rotierende Bürste kann das Holz beschädigen. Nicht zur Reinigung von Holzfassaden verwenden, da diese spröde sein können .
  • Bei der Fassadenreinigung darf kein Frost entstehen.
 

Wir empfehlen, mit diesem Projekt im Sommer zu beginnen, damit die Materialien nach der Reinigung genügend Zeit zum Trocknen haben.

Beachten Sie auch

Damit die Fassadenreinigung den gewünschten Erfolg erzielt und die Außenwand nicht beschädigt, sollte die Testfläche vorher gereinigt werden. Auf diese Weise können der Reinigungsprozess und mögliche Reinigungsmittel perfekt an die Eigenschaften der Fassade angepasst werden. 

Als Profi müssen Sie frühzeitig wissen, welche Fassade gereinigt werden soll und diese Fassade im Vorfeld begutachten, um zu sehen, wie die Situation vor Ort ist. Wichtig ist auch, örtliche Vorschriften und Bestimmungen zur vorzeitigen Einleitung von Abwässern in kommunale Entwässerungssysteme zu berücksichtigen und entsprechende Anträge bei der zuständigen Behörde zu stellen. 

Nicht zuletzt steht natürlich die Sicherheit aller an erster Stelle. Die Reinigung von Fassaden ist oft mit Arbeiten in schwindelerregender Höhe verbunden, daher müssen alle Aspekte der Arbeitssicherheit beachtet werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Leitern und Gerüsten.

Abwasserentsorgung

Nachdem schon die Fragen zu der Sicherheit des Reinigungsteams geklärt worden sind, bleibt noch die Frage, was mit den Überresten des Reinigungsprozesses – also dem anfallenden Abwasser – passiert.

Bei der Reinigung entsteht unvermeidlich Abwasser, das fachgerecht entsorgt werden muss. Je nachdem, welche Chemikalien und Putzmittel eingesetzt werden, kann das Abwasser alte Farbreste oder Reinigungsmittel enthalten, welche der Umwelt schaden und darf nicht in das allgemeine Abwassersystem gelangen. Chemikalien, Schwermetalle, Säuren oder Laugen können nämlich das Grundwasser belasten. Die Reinigungsmittel, die benötigt werden, hängen natürlich auch von der Art der Fassade ab. Unterschiedliche Materialien sind anfällig für unterschiedliche Algen oder andere Arten der Verschmutzung.

Putzfassaden sind unter anderem auch anfällig für Algen. Für die Entfernung von Algen sind beispielsweise spezielle Reinigungsmittel für die jeweilige Art der Algen erforderlich. Diese Mittel werden danach mit Wasser abgewaschen und es entsteht Abwasser.

Fachbetriebe haben für Abwasser meistens ein Wasseraufbereitungssystem. Zuerst muss das Wasser separat aufgefangen werden. Dann muss das Wasser gefiltert oder gereinigt werden, bevor es in das Abwassersystem geleitet werden kann. Eine einfache Verdünnung des Abwassers ist nicht zulässig, da so die gleiche Menge von Schadstoffen nur in einer anderen Konzentration in das Abwassersystem gelangen würde.

Wenn es sich lediglich um Schmutzwasser handelt, reicht es, das Wasser zu filtrieren und es dann auf normalem Wege zu entsorgen. Oft sind allerdings mehr Schritte erforderlich. Zuerst werden feste Stoffe aus dem Wasser filtriert und separat entsorgt. Dann muss das Wasser von den übrigen Chemikalien befreit werden. Dafür können beispielsweise Aktivkohlefilter benutzt werden. Das mehrmals filtrierte Wasser kann schließlich in das Abwassersystem geleitet werden.

Bei mit Reinigungsmitteln versetztem Wasser ist der Prozess schon etwas aufwändiger. Das Wasser wird auch hier filtriert. Allerdings muss es zusätzlich auch neutralisiert werden.

Für die Einleitung von Wasser benötigen Sie eine Genehmigung. Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben, fragen Sie bei Ihrem Stadtwerk oder Entwässerungsbetrieben nach. Am besten klären Sie all diese Fragen frühzeitig. Zwei Wochen vor Beginn Ihres Einsatz gibt Ihnen und den Entwässerungsbetrieben oder dem Stadtwerk genug Zeit, um alles den Regeln entsprechend zu organisieren.

Wesentlich ist natürlich auch, dass das Abwasser nur in Abwassersystemen entsorgt wird. Es darf weder in Flüsse, Teiche oder andere Gewässer gelangen, noch darf es ungefiltert im Boden versickern.

Der Verstoß gegen fachgerechte Entsorgung ist ernst und wird deshalb mit Bußgeldern bestraft.

Abwasserentsorgung

Fazit

Je nach Bundesland können sich die gesetzlichen Bestimmungen unterscheiden, aber es gibt auch grundsätzliche Vorschriften, die in den meisten Bundesländern zu beachten sind.

Die Sicherung des Reinigungsteams ist wesentlich für einen vorschriftsgerechten Arbeitsschutz. Die Abwasserfilterung und -entsorgung spielt hierbei eine große Rolle. Um die Umwelt zu schützen und die Qualität des Leitungswassers sicherzustellen, ist eine vorschriftsgerechte und professionelle Fassadenreinigung essenziell.

Bei Fassadenklar nehmen wir die gesetzlichen Vorschriften für eine fachgerechte Fassadenreinigung sehr ernst, um Ihnen nicht nur das beste Ergebnis zu ermöglichen, die Bewohner des Hauses oder Untermieter vor Gesundheitsschäden zu beschützen, sondern auch um unsere Umwelt zu schützen.