Fassade streichen oder reinigen? Das ist die Frage.

Fassade reinigen oder anstrich

Fassade streichen oder reinigen? Das ist die Frage.

Im Laufe der Jahre verschmutzen Fassaden, wodurch der Anblick vieler Häuser längst nicht mehr so schön ist wie am Anfang. Um sich in Ihrem Zuhause wieder richtig wohlzufühlen, überlegen Sie vermutlich, wie Sie Ihre Fassaden am besten reinigen können. Viele denken hier gleich an einen Neuanstrich, doch oftmals braucht es lediglich eine gründliche Reinigung, damit die Fassade wieder sauber ist und in neuem Glanz erstrahlt.

Wann eine Fassadenreinigung ausreichend ist und wann Sie lieber einen Neuanstrich wagen sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Wie kommt es überhaupt zu verschmutzten Fassaden?

Durch Umwelteinflüsse, Algen- und Pilzbefall und weitere Verschmutzungen wie z.B. Öle oder Zement sind viele Fassaden stark verunreinigt. Da sich Tauwasser an der Fassadenoberfläche bildet, finden Algen und Pilze dort den perfekten Nährboden, um sich auszubreiten. Meist ist bei Fassaden ein Algenbefall in Form von Rot-, Schwarz- oder Grünalge zu sehen.

Und das ist nicht nur problematisch für das Aussehen der Immobilie, sondern auch für die Substanz. Denn durch den Befall bildet sich Säure, was der Fassade schadet, da sie dadurch abgetragen wird. Egal wie sehr Sie es auch versuchen – dies kann leider nicht vollständig verhindert werden. Mit den nachfolgenden Verfahren lässt sich die Verschmutzung Ihrer Fassade jedoch entfernen und nachfolgend verringern – so können Sie Ihre Fassade langfristig schützen!

Was es vor der Reinigung oder dem Neuanstrich zu beachten gilt:

Noch bevor Sie sich näher mit den Methoden befassen, mit denen Sie Ihre Fassade reinigen können, sollten Sie zunächst feststellen, wie verschmutzt die Fassade ist und um welche Art der Verschmutzung es sich handelt. Diese Faktoren bestimmen die Art der Behandlung sowie die verwendeten Reinigungsmittel – ebenso wie die Bausubstanz der Fassade. Am besten lassen Sie sich hier einfach von Fachexperten beraten.

Wenn Ihre Fassade verunreinigt ist und Sie den Grad und die Art der Verschmutzung schon festgestellt haben, dann ist die Fassadenreinigung eine gute Möglichkeit, um Ihre Fassade wieder aufzufrischen. Sie können natürlich selbst versuchen, Ihre Fassade zu reinigen, das ist jedoch mit viel Aufwand verbunden, da die meisten Menschen weder die nötige Erfahrung noch das passende Equipment haben. 

Und es kann auch vieles schiefgehen: Wenn Sie z.B. mit dem Hochdruckreiniger versuchen, Ihre schon etwas ältere Fassade zu reinigen, kann es dazu kommen, dass sich der Putz löst und Sie die Fassade schließlich sanieren lassen müssen. Außerdem ist es schwierig, alleine an die hohen Hauswände zu gelangen.

Bei der Fassadenreinigung durch Experten ist der Prozess in drei Schritte gegliedert: Zuerst wird die Fassade mit einem für den jeweiligen Fassadentyp passenden, umweltfreundlichen Reinigungsmittel eingesprüht. Anschließend wird dies abgespült, wobei das Wasser in speziellen Wannen aufgefangen und wieder aufbereitet wird, damit Schmutzwasser und Reinigungsmittel nicht ins Grundsystem gelangen. Als letzter Schritt wird ein spezielles Mittel aufgetragen, das zur Desinfektion dient, um Ihre Fassade sauber zu halten und langfristig vor einem neuen Befall durch Mikroorganismen zu schützen.

Durch die effektive Vorbehandlung ist jeglicher Befall durch Algen oder Ähnliches abgetötet, ohne dabei Ihrer Fassade zu schaden. Mithilfe von Teleskoplanzen, Hubarbeitsbühnen und anderen Geräten für Fassadenreinigung können hohe Hauswände problemlos erreicht werden – so ist kein Gerüst notwendig! Das Einzige, was hier vorbereitet werden muss, sind die Auffangwannen für die Schmutzwasseraufbereitung und ggf. Abdeckungen für Blumen und Sträucher.

Fassade reinigen oder streichen?

Weist die Fassade keine Schäden oder Risse auf, sollte man eine Fassadenreinigung durchführen. Wenn die Fassade allerdings leicht beschädigt oder die Farbe abgeblättert ist, sollte man zu einem Neuanstrich oder einer Sanierung greifen.

Hierbei muss diese auch zuerst gereinigt werden, bevor mit der ersten Schicht Farbe begonnen werden kann. Fälschlicherweise wird die Fassade jedoch oftmals nur grob und mit Hochdruck gereinigt, was zu weiteren Schäden führen kann. Nicht jede Fassade kann der Hochdruckreinigung standhalten, manche verlieren dadurch an Substanz und müssen saniert werden. Deswegen sollten Sie Ihre Fassade vorher unbedingt von Fachkundigen begutachten lassen.

Fassade streichen oder reinigen

Bevor die Fassade gestrichen werden kann, muss Sie nach der Reinigung erst einmal trocknen. Erst danach folgt der Anstrich, bei dem es meistens mehrerer Schichten bedarf, damit die Farbe gut deckt und keine Verschmutzungen mehr zu sehen sind – und das ist sehr zeitintensiv. Erst dann kann Ihre Fassade in neuem Glanz leuchten!

Bevor Sie sich für einen Neuanstrich entscheiden, sollten Sie also abwägen, ob das für Ihre Fassade wirklich die richtige Wahl ist. Bei vielen Gebäuden ist aufgrund der Höhe ein Gerüst notwendig, um die Farbe richtig auftragen zu können. Dies ist nicht nur sehr kostspielig, sondern beansprucht auch eine Menge Zeit – ebenso wie der Prozess des Streichens und Trocknens.

Fazit

Die Fassadenreinigung ist eine schonende, zeitsparende und kostengünstige Alternative zum Neuanstrich, auf die Sie – sofern Ihre Fassade nicht wirklich einen Neuanstrich oder eine Sanierung benötigt – zurückgreifen sollten! Unsere schonende, aber effektive Reinigung verbessert nicht nur die Optik und damit den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses, sondern bietet auch langfristigen Schutz für Ihre Fassade.

Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob eine Fassadenreinigung für Sie die richtige Wahl ist? Bei uns können Sie sich durch eine kostenlose Reinigung von einer Probefläche selbst von der Effizienz und Wirksamkeit unserer Fassadenreinigung überzeugen – und Ihre Fassade in neuem Glanz strahlen sehen!

In jedem Fall empfehlen wir, Ihre Fassade zuerst von Experten begutachten zu lassen!