Im Laufe der Jahre verschmutzen Fassaden, wodurch der Anblick vieler Häuser längst nicht mehr so schön ist, wie er mal war. Um sich in Ihrem Zuhause wieder richtig wohlzufühlen, überlegen Sie vermutlich, wie Sie Ihre Fassaden wieder zum Strahlen bringen können. Viele denken hier gleich an einen Neuanstrich, doch oftmals braucht es lediglich eine gründliche Reinigung, damit die Fassade wieder sauber ist und in neuem Glanz erstrahlt.
Wann eine Fassadenreinigung ausreichend ist und wann Sie lieber einen Neuanstrich wagen sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Wie kommt es überhaupt zu verschmutzten Fassaden?
Durch Umwelteinflüsse, Algen- und Pilzbefall und weitere Verschmutzungen, wie z.B. Öle oder Zement, werden viele Fassaden stark verunreinigt. Da sich Tauwasser an der Fassadenoberfläche bildet, finden Algen und Pilze dort den perfekten Nährboden, um sich auszubreiten. Ein Algenbefall in Form von Rot-, Schwarz- oder Grünalgen ist häufig an Fassaden zu erkennen.
Das ist nicht nur problematisch für das Aussehen der Immobilie, sondern auch für die Bausubstanz. Denn durch den Befall bildet sich Säure, die der Fassade schadet, da diese durch die Säure beschädigt wird. Egal wie sehr Sie es auch versuchen – die Verschmutzung Ihrer Fassade kann leider nicht vollständig verhindert werden.
Mithilfe der nachfolgenden Verfahren lässt sich die Verschmutzung Ihrer Fassade jedoch entfernen und nachhaltig verringern – so können Sie Ihre Fassade langfristig schützen!
Was es vor der Reinigung oder dem Neuanstrich zu beachten gilt
Bevor Sie damit beginnen, sich näher mit möglichen Methoden zur Reinigung Ihrer Fassade zu befassen, sollten Sie zunächst feststellen, wie verschmutzt Ihre Fassade ist und um welche Art der Verschmutzung es sich handelt.
Diese Faktoren, ebenso wie die Bausubstanz der Fassade, bestimmen die Art der Behandlung sowie die zu verwendenden Reinigungsmittel. Am besten lassen Sie sich hier einfach von Fachexperten beraten.
Diese kennen sich mit den verschiedenen Bausubstanzen von Fassaden aus und können gezielt die Reinigungsmethoden identifizieren, die am schonendsten für Ihre Fassade sind.
Wenn Ihre Fassade verunreinigt ist und Sie den Grad sowie die Art der Verschmutzung festgestellt haben, ist die Fassadenreinigung eine gute Möglichkeit, Ihre Fassade wieder aufzufrischen. Grundsätzlich können Sie natürlich selbst versuchen, Ihre Fassade zu reinigen.
Allerdings ist eine Fassadenreinigung mit viel Aufwand verbunden und geht sowohl mit nötiger Erfahrung, als auch passendem Equipment einher, über das die meisten Menschen nicht verfügen.
Außerdem kann auch vieles schiefgehen: Wenn Sie z.B. mit dem Hochdruckreiniger versuchen, Ihre schon etwas ältere Fassade zu reinigen, kann es dazu kommen, dass sich der Putz löst und Sie die Fassade schließlich sanieren lassen müssen. Zudem ist es schwierig, alleine an die hohen Hauswände zu gelangen. Leitern und andere Hilfsmittel werden benötigt, die eine professionelle Reinigungsfirma direkt von selbst mitbringt.
Bei der Fassadenreinigung durch Experten ist der Prozess in drei Schritte gegliedert:
- Zuerst wird die Fassade mit einem für den jeweiligen Fassadentyp passenden, umweltfreundlichen Reinigungsmittel eingesprüht.
- Anschließend wird dieses abgespült, wobei das Wasser in speziellen Wannen aufgefangen und wieder aufbereitet wird, damit Schmutzwasser und Reinigungsmittel nicht ins Grundsystem gelangen.
- Zuletzt wird ein spezielles Mittel aufgetragen, das zur Desinfektion dient, um Ihre Fassade sauber zu halten und langfristig vor einem neuen Befall durch Mikroorganismen zu schützen.
Durch die effektive Vorbehandlung wird jeglicher Befall durch Algen oder Ähnliches abgetötet, ohne dabei Ihrer Fassade zu schaden. Mithilfe von Teleskoplanzen, Hubarbeitsbühnen und anderen Geräten für Fassadenreinigung können hohe Hauswände problemlos erreicht werden – so ist kein Gerüst notwendig!
Das Einzige, was hier vorbereitet werden muss, sind die Auffangwannen für die Schmutzwasseraufbereitung und ggf. Abdeckungen für Blumen und Sträucher.
Fassade reinigen oder streichen?
Weist die Fassade keine Schäden oder Risse auf, sollte man eine Fassadenreinigung durchführen. Wenn die Fassade allerdings leicht beschädigt oder die Farbe abgeblättert ist, sollte man zu einem Neuanstrich oder einer Sanierung greifen.
Muss die Fassade vor einem Anstrich gereinigt werden?
Es ist wichtig, die Fassade vor einem Anstrich zu reinigen, um sicherzustellen, dass der Anstrich gleichmäßig und gut haftet. Wenn die Fassade nicht gründlich gereinigt wird, kann der neue Anstrich auf Schmutz, Staub oder anderen Verunreinigungen haften bleiben, was eine unebene Oberfläche und eine schlechte Haltbarkeit nach sich ziehen kann – dies kann dazu führen, dass der Anstrich abblättert oder sich schneller abnutzt.
Eine saubere Fassade trägt zudem zur Langlebigkeit und zum Schutz Ihrer Fassade bei. Wenn Schmutz und Verunreinigungen nicht entfernt werden, können sie zu Schäden an der Fassade führen, wie z.B. Rost, Verfärbungen und Verwitterung. Durch eine gründliche Reinigung der Fassade können Sie diese Schäden vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Fassade verlängern.
Fälschlicherweise wird die Fassade jedoch oftmals nur grob und mit Hochdruck gereinigt, was zu weiteren Schäden führen kann. Nicht jede Fassade kann der Hochdruckreinigung standhalten, manche verlieren dadurch an Substanz und müssen saniert werden. Deswegen sollten Sie Ihre Fassade vorher unbedingt von Fachkundigen begutachten lassen.

Bevor die Fassade gestrichen werden kann, muss Sie nach der Reinigung erst einmal trocknen. Erst danach folgt der Anstrich, bei dem es meistens mehrerer Schichten bedarf, damit die Farbe gut deckt und keine Verschmutzungen mehr zu sehen sind – und das ist sehr zeitintensiv. Erst dann kann Ihre Fassade in neuem Glanz leuchten!
Bevor Sie sich für einen Neuanstrich entscheiden, sollten Sie also abwägen, ob das für Ihre Fassade wirklich die richtige Wahl ist. Bei vielen Gebäuden ist aufgrund der Höhe ein Gerüst notwendig, um die Farbe richtig auftragen zu können. Dies ist nicht nur sehr kostspielig, sondern beansprucht auch eine Menge Zeit – ebenso wie der Prozess des Streichens und Trocknens.
Eine gestrichene Fassade reinigen –
Das müssen Sie beachten
Entscheiden Sie sich gegen einen Neuanstrich und für eine tiefgreifende Fassadenreinigung, gibt es mehrere wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um Beschädigungen am Anstrich und der Fassade zu vermeiden.
Hier sind einige der wichtigsten Punkte:
- Schützen Sie umliegende Bereiche: Decken Sie umliegende Bereiche wie Pflanzen, Blumen und Fenster mit Folie oder Tüchern ab, um sie vor Reinigungsmitteln zu schützen.
- Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel: Die Nutzung aggressiver Reinigungsmitteln, wie Säuren oder Laugen können den Anstrich beschädigen – daher sollten Sie stattdessen milde Reinigungsmittel, wie Spülmittel oder Allzweckreiniger verwenden. Achten Sie auch darauf, umweltfreundliche Produkte zu verwenden.
- Keine harten Bürsten oder Hochdruckreiniger verwenden: Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Hochdruckreiniger, da diese den Anstrich abtragen und die Fassade beschädigen können. Alternativ dazu sollten Sie Schwämme nutzen, um Schmutz und Verunreinigungen vorsichtig manuell zu entfernen.
- Arbeiten Sie von oben nach unten: Beginnen Sie immer mit der Reinigung des oberen Teils der Fassade und arbeiten Sie sich dann nach unten vor. Dadurch vermeiden Sie, dass schmutziges Wasser auf bereits gereinigte Bereiche der Fassade tropft.
- Gründlich mit Wasser abspülen: Spülen Sie die Fassade nach dem Reinigen gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Andernfalls können Rückstände auf der Fassade zurückbleiben und Flecken oder Verfärbungen verursachen.
- Lassen Sie die Fassade vollständig trocknen: Lassen Sie die Fassade vollständig trocknen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen oder Farbe auftragen. Wenn möglich, sollte direkte Sonneneinstrahlung während des Trocknungsprozesses umgangen werden, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie Ihre gestrichene Fassade sicher und effektiv reinigen, ohne sie zu beschädigen. Sollten Sie allerdings nicht über die nötigen Werkzeuge verfügen oder die Reinigung zum Schutz Ihres Anstriches von einem Profi durchführen lassen wollen, sollten Sie einen Experten kontaktieren, der Ihre Fassade effektiv und schonend reinigt.
Fazit
Die Fassadenreinigung ist eine schonende, zeitsparende und kostengünstige Alternative zum Neuanstrich, auf die Sie – sofern Ihre Fassade nicht wirklich einen Neuanstrich oder eine Sanierung benötigt – zurückgreifen sollten!
Unsere schonende, aber effektive Reinigung verbessert nicht nur die Optik und damit den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses, sondern bietet auch langfristigen Schutz für Ihre Fassade.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob eine Fassadenreinigung für Sie die richtige Wahl ist? Bei uns können Sie sich durch eine kostenlose Reinigung einer Probefläche selbst von der Effizienz und Wirksamkeit unserer Arbeit überzeugen – und Ihre Fassade in neuem Glanz erstrahlen sehen!
Vor einer endgültigen Entscheiden empfehlen wir, Ihre Fassade zuerst von Experten begutachten zu lassen!
FAQ
Lohnt sich eine Fassadenreinigung im Vergleich zu einem Neuanstrich?
Der Neuanstrich einer Immobilie kann aufgrund des damit verbundenen hohen Preises und des Zeitaufwands, der bereits durch den Auf- und Abbau eines Gerüstes entsteht, längere Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet ein Neuanstrich keine Garantie dafür, dass keine erneuten Verfärbungen auftreten – also stellt sich die Frage, ob sich der Mehraufwand überhaupt lohnt.
In den meisten Fällen ist ein Neuanstrich bei Verfärbungen der Fassade nicht erforderlich. In der Regel ist die darunterliegende Farbschicht noch intakt und kann durch eine einfache Fassadenreinigung wieder zum Strahlen gebracht werden. Eine Fassadenreinigung ist also nicht nur umweltfreundlich und zeitsparend, sondern kann auch Kosten sparen und einen neuen Anstrich überflüssig machen.
Warum ist eine intakte Fassade wichtig?
Eine intakte Fassade ist wichtig aus mehreren Gründen:
- Ästhetik: Eine gepflegte Fassade trägt zur Attraktivität und zum Gesamtbild eines Gebäudes bei.
- Schutz: Sie schützt die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen, wie Regen, Wind und Sonneneinstrahlung.
- Energieeffizienz: Eine gut isolierte Fassade hilft, Wärmeverluste zu reduzieren und somit Energiekosten zu senken.
- Werterhalt: Eine intakte Fassade trägt zur Werterhaltung oder -steigerung einer Immobilie bei.
- Sicherheit: Sie verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt und Schimmel oder Bauschäden entstehen.
Ist eine Fassadenreinigung sinnvoll?
Eine Fassadenreinigung ist sinnvoll, da sie verschiedene Vorteile bietet. Zum einen wertet eine saubere Fassade das ästhetische Erscheinungsbild des Gebäudes auf und macht es ansprechender. Darüber hinaus beugt die Reinigung Schäden vor, indem sie Schmutz, Moos und Algen entfernt, so können Feuchtigkeitsprobleme und daraus resultierende Bauschäden vermieden werden.
Die regelmäßige Pflege trägt außerdem zum Erhalt der Materialien der Fassade bei und verlängert ihre Lebensdauer. Schließlich sichert eine gepflegte Fassade den Werterhalt der Immobilie.
Wann muss eine Fassade gereinigt werden?
Es gibt keine festen Regeln, wann eine Fassade gereinigt werden muss, aber einige Anzeichen können darauf hindeuten, dass eine Reinigung angebracht ist:
- Verschmutzung: Wenn sich Schmutz, Staub und Ruß deutlich sichtbar angesammelt haben.
- Algen- oder Moosbefall: Bei sichtbarem Algen- oder Mooswachstum, das Feuchtigkeitsprobleme verursachen kann.
- Verwitterung: Bei sichtbaren Verwitterungserscheinungen oder Farbveränderungen der Fassade.
- Schäden: Wenn kleine Risse oder Abplatzungen sichtbar sind, die auf größere Schäden hindeuten können.
Die Häufigkeit der Fassadenreinigung hängt von Faktoren wie dem Standort, dem Klima, den Umweltbelastungen und dem verwendeten Fassadenmaterial ab. In der Regel ist es empfehlenswert, die Fassade alle 5 bis 10 Jahre zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Wann ist die beste Zeit, um eine Fassade zu streichen?
Die optimale Zeit für das Streichen einer Fassade liegt häufig im Frühling oder Herbst. Diese Jahreszeiten bieten milde Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius, die ideal für die Trocknung der Farbe sind. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit in diesen Perioden meist niedriger als im Sommer oder Winter, was sich positiv auf die Trocknung und Haftung der Farbe auf der Fassade auswirkt.
Außerdem sind die Wetterbedingungen im Frühling und Herbst oftmals stabiler und weniger regnerisch, was das Streichen im Freien begünstigt. Bei der Planung des Fassadenanstrichs sollte stets die Wettervorhersage berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass nach dem Streichen mindestens 24 Stunden lang trockenes Wetter gegeben ist. Dadurch kann die Farbe gut trocknen und haften.