Dachreinigung: Worauf kommt es an und welche Geräte nutzt man dafür?

Dachreinigung

Laub, Moos und Dreck: Über die Jahre werden Dächer unattraktiv. Meistens wünscht man sich dann statt einer neuen Dachabdeckung eine professionelle Dachreinigung. Wie muss eine Reinigung durchgeführt werden? Wie entsteht unerwünschter Bewuchs? Werden dafür besondere Geräte benötigt? Welche Verfahren gibt es? Alle Antworten dazu finden Sie in diesem Artikel.

Unerwünschter Bewuchs auf dem Dach? Zeit für eine Dachreinigung!

Für das Wachstum von unerwünschtem Bewuchs auf dem Dach gibt es mehrere Gründe, wie die Neigung und Ausrichtung des Dachs oder der Niederschlagsmenge. Die häufigsten Verschmutzungen auf Hausdächern sind Bewuchs wie Algen, Moose, Flechten, Wasseransammlungen oder Schimmelbefall. Diese können zu aufwendigen Dachsanierungen führen.

Eine regelmäßige Dachreinigung kann gegen die Auswirkungen von Faktoren helfen, die beispielsweise durch den Klimawandel begünstigt werden. Die Erwärmung hat zur Folge, dass sich Mikroorganismen wie Algen schnell verbreiten können. Ist Ihr Dach von hohen Bäumen umgeben? Sowohl das Laub als auch der Schatten, den diese auf Ihr Dach werfen, können Feuchtigkeitsbildung und somit den Bewuchs von Moos, Flechten und Algen begünstigen.

Eine schlechte Hinterlüftung der Ziegel ist ebenfalls ein Faktor, der zur Verunreinigung beiträgt, denn dadurch trocknet die Eindeckung langsamer. Auch Dächer in landwirtschaftlich geprägten Regionen können durch die Pollen- und Samenbelastung in der Luft anfälliger für Bewuchs auf dem Dach sein.

Feuchtigkeit begünstigt in jedem Fall unerwünschten Bewuchs auf Ihrem Dach, der je nach Ausprägung durch eine Dachreinigung entfernt werden sollte. Nicht zu vergessen ist auch Vogelkot, der unter Umständen vom Dach an Ihre Fassade tropfen und diese zusätzlich verschmutzt.

Die richtige Vorbereitung für ein makelloses Ergebnis

Die Dachreinigung ist kein Alltagsereignis und erfordert entsprechendes Equipment und Vorbereitung. Sollten Sie bereits eine Fassadenreinigung durchgeführt haben, sind Sie vielleicht schon im Besitz eines Hochdruckreinigers sowie einer hohen Leiter oder Rüstung.

Während Sie die Leiter unter allen Umständen benötigen, ist die Nutzung eines Hochdruckreinigers für die mechanische Reinigung von Ihren Dachpfannen abhängig. Somit können Sie unterschiedlichen Bewuchs einwandfrei entfernen, indem Sie die Dachziegel einzeln von oben nach unten reinigen. Mehr dazu verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt.

Für die Entfernung von Laub können Sie Nasssauger oder Trockensauger verwenden. Dies kann entweder vom Dach aus erfolgen oder Sie benutzen eine Kombination aus Teleskopstange und Sauger, um Laub sicher vom Boden aus zu entfernen.

Zuletzt wäre auch eine chemische Reinigung möglich. Dabei sollten Sie darauf achten, ob die verwendeten Reinigungsmittel als Schmutzwasser in die Kanalisation abgeleitet werden dürfen. Je nach Zusammensetzung, können die Mittel gegen Pilze, Algen oder andere Arten von Verschmutzung verwendet werden.

Entdecken Sie verschiedene Verfahren für die Dachreinigung

Das Hochdruckverfahren ist das geläufigste Verfahren zur Dachreinigung. Wie zuvor erwähnt, wird hoher Wasserdruck zur Dachreinigung verwendet, wodurch die Dachpfannen eine raue Oberfläche erhalten. An dieser Oberfläche setzen sich schließlich Mikroorganismen fest, die zu einem Bewuchs führen können. Ferner dringt Wasser leichter in die rauen Dachpfannen ein und kann so im Winter Frostschäden verursachen.

Deshalb ist es nach einer Dachreinigung mit Hochdruck notwendig, die Dachpfannen zu versiegeln oder zu beschichten. Dadurch kann die Oberfläche zwar nicht vollständig versiegelt werden, es hilft aber dennoch bei der Verhinderung unerwünschten Bewuchses.

Bei der Behandlung mit Wasser besteht auch die Gefahr, dass es in Unterspannbahnen oder die Dachlattung eintreten und dadurch die Bildung von Schimmel begünstigen kann.

Ein schonendes Langzeitverfahren verzichtet auf den Gebrauch eines Hochdruckreinigers. Denn bei unerwünschtem Bewuchs handelt es sich in den meisten Fällen um Moos, Algen, Pilz oder Flechten, die mit biochemischen Prozessen beseitigt werden können.

Hierfür werden entsprechende Mittel auf die zu behandelnden Oberflächen gesprüht. Dadurch bilden sich Wirkstoffansammlungen tief in der Oberfläche, welche im Laufe der Zeit die Zellstrukturen der Mikroorganismen zerstören. Für die Reinigung machen Sie vom Wetter Gebrauch: Abgestorbener Bewuchs wird durch Witterungsbedingungen wie Wind, Regen und Schnee vom Dach abgetragen.

Wie es der Name suggeriert, handelt es sich hierbei um ein zeitintensives Verfahren. Abhängig von der Stärke des unerwünschten Bewuchses kann die Dachreinigung einige Zeit in Anspruch nehmen. Erste sichtbare Veränderungen können oftmals innerhalb von zwei Wochen entdeckt werden. Sollte es sich jedoch um hartnäckigen Bewuchs handeln, könnte der Prozess auch ein ganzes Jahr lang dauern.

Ein großer Vorteil ist jedoch, dass die Dachpfannen während der Behandlung vor neuem Bewuchs geschützt werden. Die Wirkstoffansammlung bildet einen Schutzfilm auf den Dachpfannen und schützt sie langfristig vor neuen Verschmutzungen.

Versiegelungen und Nacharbeiten für ein langfristig sauberes Dach

Nachdem eine Dachreinigung mit einem Hochdruckreiniger durchgeführt wurde, empfehlen wir, eine Versiegelung in Betracht ziehen. Hierfür wird eine Versiegelung auf Dachpfannen aufgetragen, um neuen Wachstum oder Frostsprengungen vorzubeugen. 

Neben den funktionalen Vorteilen wird auch Ihr Haus nebenbei optisch aufgewertet. Ferner stellt die Versiegelung eine günstigere Alternative zur Neueindeckung des Daches dar.

Im Anschluss an die Dachreinigung, sollten Sie zwecks Nacharbeit ein paar Schritte abhaken, bevor Sie die Reinigung abschließen. Überprüfen Sie Ihre Dachpfannen auf dem Dach. Wenn einige dieser Pfannen beschädigt oder locker sind, sollten sie ausgetauscht werden. Auch die Regenrinne sollte abschließend betrachtet werden. 

Überprüfen Sie, ob sich noch Laubreste oder Verschmutzungen darin befinden und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Schließlich könnten Sie die Regenrinne nach Rissen oder Schäden überprüfen, um Bewuchs fördernde Faktoren ausschließen zu können.

Wie oft sollten Sie eine Dachreinigung durchführen?

Anhand der zuvor aufgezählten individuellen Faktoren ist es schwierig, eine Regel für Dachreinigung aufzustellen. Zu viele Reinigungen sind ebenfalls eher schädlich als vorteilhaft, weil bei Hochdruckreinigungen zum Beispiel die Oberfläche der Dachpfannen aufgeraut wird. 

Ein guter Zeitpunkt für eine Dachreinigung ist, wenn Algen, Moose und Flechten nicht mehr einzelne Bereiche betreffen, sondern große Teile des Daches überwuchern.

Sonnige und trockene Standorte sind dabei natürlich seltener belastet als feuchte und umweltbedingt belastete Häuser. Lassen sich die Verschmutzungen leicht lösen, reicht oftmals eine oberflächliche Beseitigung. Bei größeren Arbeiten sollten Sie überlegen, Profis zu beauftragen, da eine Dachreinigung auch mit Gefahren, einhergeht.

Abhängig von der Dachhöhe, dem Winkel, der persönlichen Erfahrung und Ausstattung können Sie die Reinigung selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen. Eine korrekte Ausführung ist für eine erfolgreiche Dachreinigung essenziell. 

Ihr Dach könnte durch eine fehlerhafte Reinigung nachhaltig beschädigt werden. Aufgrund dessen sollten Sie den Einbezug von Profis nicht ausschließen.

Sollten Sie also eine Dachreinigung selbst durchführen oder mithilfe eines professionellen Teams? Je nachdem aus welchen Materialien Ihre Dachpfannen sind, je nach Verschmutzungsgrads Ihres Daches und je nachdem, ob Sie sich anschließend für eine Versiegelung des Dachs entscheiden oder nicht, können die Kosten für eine Reinigung variieren.

Mit den passenden Geräten und ausreichenden Fachkenntnissen zum schmutzfreien Dach

Ob das Dach gereinigt werden sollte, ein professioneller Fachbetrieb benötigt wird oder Sie es in die eigenen Hände nehmen, hängt also von vielen Faktoren ab. Sollten Sie die Geräte sowie die Erfahrung besitzen, wäre eine eigenständige Reinigung bei löslichen Verschmutzungen möglich. 

Sind Ihnen die Gefahren zu groß und die Verschmutzungen zu hartnäckig, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Dachreinigung, um von Fachkenntnissen zu profitieren und ein nachhaltig gesäubertes Dach zu erhalten.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen und ob Sie eine Dachreinigung benötigen, empfehlen wir Ihnen Fachbetriebe zur Einschätzung des weiteren Verlaufs heranzuziehen. Letzten Endes kommen auch Kosten auf Sie zu, die entweder mit der Beschaffung von Equipment oder der Bezahlung des Fachbetriebs zusammenhängen.