Klinkerfassade reinigen: Die Besonderheit der Reinigung

Klinker Fassadenreinigung

Klinkerfassade reinigen: Die Besonderheit der Reinigung

Klicken Sie auf diesen Ratgeber zur Reinigung der Klinkerfassaden und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten dieser Art der Reinigung. Sollten Sie keine Klinkerfassade haben, finden Sie auf unserer Website natürlich auch Ratgeber zur Reinigung von Putzfassaden, Glasfassaden, Blechfassaden, Schieferfassaden sowie weitere relevante Informationen zum Thema Fassadenreinigung.

Ihre Klinkerfassade sieht aufgrund häufiger äußerer Einflüsse wie Regen, Wind und Staub nach einiger Zeit nicht mehr ganz neu aus. Hier finden Sie eine Anleitung und die geeigneten Putzmittel, mit denen Sie ihre Klinkerfassade effektiv reinigen können sowie einige Punkte, die Sie bei deren Nutzung beachten sollten.

Klinkerfassade reinigen: Geeignete Putzmittel

Klinkersteine gelten als sehr pflegeleicht. Daher reichen bei leichtem Schmutz heißes Wasser und Schmierseife. Schrubben Sie die Steine mit einer weichen Wurzelbürste ab und greifen Sie dabei zu einem umweltschonenden Reinigungsmittel.

Zusätzlich eignet sich für kleinere Verschmutzungen auch ein einfaches Hausmittel. Dafür wird ein Gemisch aus normalem Haushaltssalz (50 g), Geschirrspülmittel (50 ml) und genügend Wasser angerührt, bis eine Creme entsteht. Die selbst angemischte Reinigungscreme wird anschließend mit einer weichen Bürste auf die Klinkersteine aufgetragen und nach einer Einwirkzeit mit sauberem Wasser abgewaschen.

Stärkere Verschmutzungen wie Fett -und Rußablagerungen sollten mit Stein- und Fassadenreiniger behandelt werden. Sie sollten allerdings keine sauren Putzmittel verwenden, da diese zu Schäden an der Schutzschicht der Steine führen können und sich darüber hinaus die Klinkersteine verfärben können. Dieser Zustand ist nicht mehr rückgängig zu machen.

Bevor Sie ihre Klinker reinigen, sollten Sie jedoch zunächst einen Test mit jedem Reinigungsmittel durchführen, das Sie zum ersten Mal verwenden. Dies ist unabhängig davon, ob es aus dem Fachhandel kommt oder es sich um eine eigene Rezeptur handelt. Der Test wird an kleinen und unauffälligen Stellen durchgeführt und ist wichtig, weil sich Farbveränderungen oder Flecken häufig erst stark zeitverzögert zeigen. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass durch das Reinigungsmittel nicht die komplette Klinkerfassade ruiniert wird.

Klinkerfassade

Ungeeignete Reinigungsmethoden

Sie sollten bei der Reinigung beachten, dass die Benutzung eines Sandstrahls für die Reinigung von Klinkersteinen ungeeignet ist, da dieser zu aggressiv ist und daher die Fugen und die Bausubstanz beschädigt werden können.

Des Weiteren sollten die Klinkersteine nicht mit Reinigungsmitteln gereinigt werden, die einen Film auf der Oberfläche bilden. Sollte dennoch eine solche Art von Reinigungsmitteln zum Einsatz kommen, sollten Sie die Seife gründlich abwaschen, da Sie sonst auf den Steinen ausrutschen könnten und einen Unfall riskieren würden.

Eine effektive Maßnahme bei hartnäckiger Verschmutzung

Wenn die Reinigung mit heißem Wasser und Schmierseife oder der selbst angemischten Reinigungscreme keine Wirkung zeigen sollte, können Sie die Reinigung mit Trockeneis fortsetzen. Bei dem Trockeneisverfahren wird mit Strahlen aus festem Kohlendioxid gearbeitet, die bei sehr hohem Druck gegen die Steine prallen und auf diese Weise die Verschmutzung lösen. Dieses vielversprechende Verfahren entfernt selbst hartnäckige Beläge und Graffiti.

Der große Vorteil dieser Methode ist, dass der Stoff weder giftig noch brennbar ist. Die Durchführung sollte allerdings einem Profi überlassen werden, da sie ein gewisses Geschick erfordert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass die Kosten hierfür im vierstelligen Bereich liegen.

Die Klinkerfassade von Moos und Algen befreien

Wenn Sie mit Moos und Algenbefall zwischen ihren Klinkersteinen zu kämpfen haben, können Sie mechanische als auch chemische Verfahren zur Moos- und Algenentfernung verwenden. Bei einem mechanischen Verfahren können Sie einen Fugenkratzer oder eine Teleskopstange benutzen. Achten Sie darauf, besonders vorsichtig zu arbeiten, damit der Fugenmörtel nicht abgetragen wird.

Sollte das mechanische Reinigungsverfahren nicht ausreichen, können Sie ergänzend chemische Produkte verwenden. Allerdings sollte dieses Verfahren wegen der hohen Schäden an der Umwelt, die durch chemische Mittel verursacht werden, weitestgehend vermieden werden. Alternativ können Sie biologisch abbaubare Algizide verwenden, die auch gegen Moos und Algen wirken und die sich zudem auch leicht auftragen lassen. Darüber hinaus sind auch im Handel Algen- und Moosentferner erhältlich, die keine Chemie enthalten.

Auch Hausmittel stellen geeignete Alterativen dar, um Moos und Algen zu beseitigen, ohne auf Produkte aus dem Fachhandel zurückzugreifen. Ein Hausmittel zur Entfernung von Moos- und Algenbefall ist Apfelessig, der auf die betroffene Fassade aufgesprüht wird und über Nacht einwirken muss. Der Apfelessig sollte am nächsten Tag abgebürstet und die Fassade sollte danach gründlich abgespült werden. Ein weiteres Hausmittel ist ein Gemisch aus Cola oder heißem Wasser mit Soda, das ebenfalls über Nacht einwirken muss und am nächsten Tag abgebürstet und danach abgespült werden sollte.

Klinkerfassade Reinigung

Zur Entfernung von hartnäckigem Moos können Sie Kaliumpermanganat verwenden. Durch die Oxidation von Kaliumpermanganat, das in der Apotheke erhältlich ist, wird das Moos abgetötet. Um das Kaliumpermanganat gegen den Moosbefall einzusetzen zu können, sollten Sie zunächst Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, 500 g Speisestärke zu dem kochenden Wasser hinzugeben und die Mixtur dann zu einem Brei vermischen. Der Topf sollte vom Herd genommen werden, wenn das Wasser kocht, um etwa 100 g Soda und 8 g Kaliumpermanganat zu dem Brei hinzuzufügen. Danach wird die Flüssigkeit unter ständigem Rühren aufgekocht. Achten Sie darauf, die Menge an Kaliumpermanganat gering zu halten, da es sehr stark abfärben kann.

Bei hellen Klinkerfassaden sollte das Gemisch daher vorsichtshalber ohne Kaliumpermanganat aufgetragen werden. Dennoch ist auch so ein Mittel noch sehr wirksam. Nachdem Sie das Gemisch in ein dafür geeignetes Gefäß gefüllt haben, können Sie damit die Hauswand abbürsten. Lassen Sie das aufgetragene Gemisch mindestens vier Stunden einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit kann es mit einem Gartenschlauch abgespritzt werden.

Wie kann die Klinkerfassade gegen Schmutz geschützt werden?

Wenn Sie Ihre Klinkerfassade präventiv gegen Schmutz schützen möchten, sollten Sie ihre Klinkersteine alle zehn Jahre imprägnieren. Damit ist sie vor Rissen geschützt, was sich wiederrum verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk einzieht. Für die Vorbereitung auf den Imprägnier-Vorgang werden die Klinkersteine zuvor gereinigt. Es sollten auch alle defekten Fugen erneuert werden. Lassen Sie die Steine trocknen.

 Bedecken Sie vor der Fassadenversieglung Fenster und Türen mit einer Kunststofffolie. Tragen Sie danach die Versiegelung gleichmäßig auf die Fläche auf und warten Sie anschließend zwei Stunden, bevor Sie die Isolierung von Fenstern und Türen wieder entfernen.

Klinkerfassade reinigen

Fazit

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Reinigung einer Klinkerfassade bei leichten Verschmutzungen nicht viel Aufwand bedarf. In solchen Fällen wird mitunter nicht einmal ein spezielles Reinigungsmittel verwendet. Stattdessen genügt es, die Klinker mit einfachen Hausmitteln wie heißem Wasser, Schmierseife und einer weichen Wurzelbürste zu behandeln. Diese Schritte führen meist schon zu den gewünschten Ergebnissen.

Wenn Sie allerdings größere Verschmutzungen an Ihrer Klinkerfassade haben, sollen Sie die Reinigung mit Trockeneis fortsetzen. Dieses feste Kohlenstoffdioxid löst Dank dem hohen Druck der Strahlen auch hartnäckige Beläge und Graffiti. Hier ist aber eine Expertenhand gefragt.

Wenn Ihre Klinkerfassade einen Algen- oder Moosbefall aufweist, können Sie Ihre Fassade nicht nur mit Produkten aus dem Fachhandel zu reinigen, sondern Sie auch mit Apfelessig oder einem Gemisch aus Cola oder heißem Wasser mit Soda einsprühen und Ihre Hausmittel Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag wird das Mittel mit einer Wurzelbürste abgeschrubbt und danach abgewaschen. Wenn dieser Reinigungsvorgang nicht den gewünschten Erfolg zeigt, kann ein Algizid verwendet werden, das biologisch abbaubar ist und sich zudem auch leicht auftragen lässt.

Bei einem hartnäckigen Moosbefall auf Ihrer Klinkerfassade können Sie ein Gemisch aus Kaliumpermanganat auf Ihre Klinker auftragen, das durch die folgende Oxidation dafür sorgt, dass das Moos abgetötet wird. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung von Kaliumpermanganat äußerst vorsichtig sein, wenn Sie sehr helle Klinkersteine haben. Dieser Inhaltsstoff kann starke Verfärbungen verursachen und muss nicht unbedingt verwendet werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. 

Zur Vorbeugung gegen Schmutz auf Ihrer Klinkerfassade empfiehlt es sich, die Klinkersteine vor Rissen zu schützen, durch die Feuchtigkeit in das Mauerwerk einziehen kann. Daher sollten Sie Ihre Klinkersteine alle zehn Jahre imprägnieren.